Factoring-Portal: Alle Informationen zur Finanzierungsform

Factoring: Warum wird es immer mehr genutzt?
Factoring ist eine Art von Debitorenfinanzierung. Es soll dazu beitragen, das Betriebskapital für Unternehmen bereitzustellen, die tendenziell längere Zahlungsbedingungen mit Rechnungen haben.
Immer mehr Unternehmer:innen alternative Finanzierungsformen wie zum Beispiel “Factoring“. Warum ist das so? Die Firmen sind besonders von der restriktiveren Kreditvergabepolitik der Banken betroffen. Oftmals können Betriebe die hohen Kriterien bei einer Kreditvergabe nicht erfüllen, wodurch der Kreditzugang erschwert, verteuert und teilweise verhindert wird. Somit suchen immer mehr mittelständische und kleine Unternehmen nach Alternativen.
Factoring als Finanzierungsform – eine sichere Art des Forderungsverkauf – nutzen mittelständische und kleine Unternehmen, deren Finanzierung fast ausschließlich bankorientiert war oder ist.
Durch die Veräußerungen der Forderungen an einen Factor, trägt Factoring dazu bei, den Forderungsbestand zu senken: das Unternehmen erhält umgehend einen Großteil der Rechnungssummen. Das verkürzt die Kapitalbindung im Unternehmen.
Seit Jahren verzeichnet die Factoringbranche ein kontinuierliches Wachstum und eine gleichzeitig steigende Beliebtheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Rechnungsfinanzierung als Finanzierungsform steigert in mittelständischen und kleinen Betrieben unmittelbar die Liquidität und schützt vor Forderungsausfall.
- den genauen Ablauf.
- die einzelnen Funktionen.
- Vorteile, die Sie dadurch enthalten.
- passende Anbieter.
- Kosten und Gebühren.

Stellen Sie jetzt direkt eine Anfrage an die Anbieter
Jede Anfrage ist kostenlos und unverbindlich!
Factoring-Portal: weiterführende Informationen
Factoring im Allgemeinen
- Was ist Factoring? Definition, Ablauf, Vorteile und Tipps.
- Wie funktioniert der Forderungsverkauf? Die einzelnen Funktionen im Detail erklärt.
- Was kostet es?
- Können alle Unternehmen den Forderungsverkauf nutzen?
- Der Factoringcheck – Ist Ihr Unternehmen bereit?
- Unterschiede zum Inkasso – einfache Erklärung der wesentlichen Unterschiede.
Unterschiedliche Factoring-Arten
- Welche Arten und Varianten gibt es? – einfach erklärt.
- Echtes- und unechtes Factoring – eine detaillierte Erklärung.
- Die umgekehrte Form – Lieferantenfinanzierung.
- Offenes- , Stilles-, Inhouse-, Import- und Exportfactoring
- Speziell für Dentallabore und Zahnärzte:innen – speziell für Dentallabore und Zahnärzte:innen.
- Besondere Finanzierungsform für Handwerksbetriebe.

Mehr Informationen zum Forderungsverkauf
- Was ist besser: Forderungen verkaufen oder ein Bankkredit? Das sollten Sie wissen.
- Voraussetzungen für den Forderungsverkauf in Unternehmen. Wann lohnt sich der Einsatz und wann nicht.
- Ein perfektes Finanzierungsmodell zur Liquiditätssteigerung
- 100% Sicherheit gegen Forderungsausfall. So werden aus Außenständen umgehend Zahlungseingänge.
Factoring: Beispiele

- Rechnungsvorfinanzierung leicht gemacht. So finanziert der moderne Mittelstand.
- Erfolgreiche Liquiditäts-Strategie – am Beispiel eines Großhändlers.
- Liquidität sofort verbessern – so funktioniert’s.
- Finanzierung im Mittelstand – Rechnungsfinanzierung wird in mittelständischen Betrieben immer beliebter.
- Diese Branchen nutzen den Forderungsverkauf zur Liquiditätssteigerung.
Factoring: Anbieter stellen sich vor?
Top Unternehmen in Deutschland stellen sich vor. Alle auf dem Portal eingetragene Anbieter.
Unternehmer fragen – Factoring-Experten antworten

Fragen und Antworten zur Forderungsfinanzierung. Interessenten haben gefragt und Experten geantwortet.
Haben Sie Fragen zu Factoring? Dann stellen Sie hier eine Anfrage und die Spezialisten werden Sie beraten. Alle Anfragen sind für Interessenten:innen kostenlos und unverbindlich.